• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
26. November 2021/inDeutsch, Wissenschaft & Forschung

25 Jahre Marie Skłodowska-Curie Actions

Mit einer von der slowenischen Ratspräsidentschaft ausgerichteten Konferenz wurde am 15. und 16. November in Ljubljana das 25-jährige Jubiläum der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) gefeiert. 1996 wurde das bereits zwei Jahre zuvor eingeführte Stipendienprogramm nach der aus Polen stammenden Physikerin und Chemikerin benannt. Unter den insgesamt 145.000 Forschern, die seitdem gefördert wurden, finden sich zwölf Nobelpreisträger, darunter der in diesem Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Chemiker Benjamin List und sogar Gewinner eines Oskars für visuelle Effekte. Allein 65.000 dieser Stipendien wurden im Rahmen des letzten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont 2020, vergeben.

Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)

© 2021 MSCA

Auch im gegenwärtigen Programm, Horizont Europa, spielt die Förderung junger und aufstrebender Forscher mittels der MSCA eine wesentliche Rolle. Insgesamt stehen dafür von 2021 bis 2027 6,6 Mrd. € zur Verfügung. Finanziert werden mittels dieser Stipendien Auslandsaufenthalte innerhalb der EU und den mit Horizont Europa assoziierten Ländern. Das Programm richtet sich dabei nicht nur an Akademiker. Bereits im Rahmen von Horizont 2020 gingen 873 Mio. Euro an Forscher und Entwickler in Unternehmen. Klaas de Boer

Webseite der MSCA-Konferenz

Informationsblatt zu den Marie Skłodowska-Curie Actions

Informationsseite der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Hamburger Hafen erhält beihilferechtliche Genehmigung für umweltfreundlichere...EU-Innovationsfonds fördert Dekarbonisierung der Wirtschaft
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back