• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
21. März 2022/inDeutsch, Regional- & Städtepolitik

8. Kohäsionsforum zur Zukunft der EU-Kohäsionspolitik

Kohesio

© European Union

Am 17. und 18. März fand das 8. Kohäsionsforum in Brüssel in hybrider Form statt. Das Forum brachte etwa 2000 Vertreter von EU-Institutionen, nationalen und regionalen Behörden aus allen MS, Sozial- und Wirtschaftspartner, NGOs und aus der Wissenschaft zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Frage, wie die Erholung Europas nach der Pandemie und die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik gestaltet werden sollten.

Die beiden zentralen Botschaften der Ansprache von KOM-Präsidenten Ursula von der Leyen waren: Go local and speed up. Lokale Akteure wüssten am besten, was die Bürger vor Ort brauchten. Daher sollten diese noch stärker in die Ausarbeitung regionaler und nationaler Pläne bis zu ihrer Umsetzung vor Ort eingebunden werden. Außerdem müsste die Umsetzung beschleunigt werden, denn im Moment gebe es eine Verzögerung bei der Programmierung.

Kommissarin Elisa Ferreira benannte drei zentrale Herausforderungen der Kohäsionspolitik. Man müsse erstens Entwicklungslücken zwischen Regionen schließen und Entwicklungsfallen, in denen sich bestimmte Regionen befänden, beseitigen. Zweitens dürften die erfolgreichen Grundlagen der Kohäsionspolitik nicht vergessen werden. Die Thematischen Schwerpunkte hätten sich über die Jahre gewandelt, aber die territorialen Entwicklungsstrategien und umfassende Partnerschaften blieben stets grundlegend für den Erfolg. Drittens könne die Kohäsionspolitik nicht allein funktionieren. Andere Strukturpolitiken, die auf europäischer und nationaler Ebene konzipiert werden, müssten auf ihre regionalen und lokalen Auswirkungen überprüft werden.

Im Rahmen des Forums stelle die KOM auch die neue Plattform „Kohesio“ vor. Diese öffentliche Online-Plattform umfasst Informationen zu mehr als 1,5 Mio. Projekten, die seit 2014 aus dem EFRE, dem Kohäsionsfonds und dem ESF kofinanziert wurden. Ferner bietet die Plattform standardisierte Daten zu den 500 000 Projektbegünstigten und zum Stand der Projektdurchführung sowie Daten zu mehr als 300 operationellen Programmen. Florian Lescow

Website zum 8. Kohäsionsforum

Kohesio-Projektdatenbank der EU

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Nach dem EP legt auch der Rat seine Verhandlungsposition für die Batterien-VO...KOM nimmt befristeten Krisenrahmen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back