Jahresbericht der KOM zum Binnenmarkt und zur Wettbewerbsfähigkeit

© European Union
„Europa riskiert, in mehreren Bereichen den Anschluss zu verlieren“ ist das Fazit des am 29. Januar veröffentlichten KOM-Berichts. Als eine der Kernursachen hierfür werden die zu starke Fragmentierung des Binnenmarkts im Waren- und Dienstleistungsbereich genannt. So sind Unternehmen durch bürokratische Hürden und hohe Energiekosten stark belastet. Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegen laut Bericht deutlich unter dem Niveau anderer Wirtschaftsräume. Zudem mangelt es an Privatinvestitionen und Risikokapital.
Der Bericht hält auch fest, dass trotz steigender Beschäftigungszahlen ein Mangel an ausreichend qualifizierten Arbeitskräften besteht. Im Bereich der digitalen und ökologischen Transformation sind zwar Fortschritte zu verzeichnen, jedoch könnte die Transformation schneller voranschreiten. Die KOM plant nun mit sektorspezifischen Strategien die Wettbewerbsfähigkeit wieder zu verbessern. Jan-Christian Menden / Tanja Winninger
Themenseite der KOM: Jahresbericht über den Binnenmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit (EN)