Bericht zur Wasserrahmen-RL zeigt Defizite
Der Bericht der KOM zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (3. Bewirtschaftungspläne) zeigt insgesamt erhebliche Defizite im Gewässerschutz auf. In Deutschland wird danach nur bei 9,3 % der Oberflächenwasserkörper ein guter ökologischer Zustand erreicht (Daten von 2016 – 2021). Als Ursache erheblicher Belastungen wird dabei die Landwirtschaft genannt.

© European Union
Auch im Hinblick auf Chemikalien werden weiterhin starke Belastungen festgestellt. Das Grundwasser in Deutschland ist ganz überwiegend in einem guten quantitativen Zustand, zu 67,3 % auch in einem guten chemischen Zustand. Die KOM gibt eine Reihe von Empfehlungen, wie in Deutschland die Defizite bei der Umsetzung der Richtlinie für Oberflächengewässer zu beheben sind. Sie betreffen etwa die deutlich restriktive Handhabung von Ausnahmeregelungen, die Sicherung einer angemessenen Finanzierung und den zielgenauen Einsatz von EU-Mitteln aus GAP und Kohäsionspolitik für wirksamen Gewässerschutz.
Angemahnt werden u. a. auch die Minderung der Nährstoff- und Pestizidbelastung, die Überprüfung von Emissionsgenehmigungen oder die Ausweitung naturnaher Lösungen. Brigitte Köhnlein
Bericht zur Umsetzung der Wasserrahmen-RL und länderspezifische Berichte