• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
11. Februar 2022/inDeutsch, Innovation

Arbeitsprogramm des EIC verabschiedet

Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrats (EIC)

© thisisengineering_pexels

Wie das am 9. Februar verabschiedete Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrats (EIC) für das laufende Jahr veranschaulicht, gewinnt der Aspekt der Innovation für die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU immer mehr an Bedeutung. Einerseits steht dem EIC in diesem Jahr mit 1,7 Mrd. € das bisher höchste Budget zur Verfügung. Andererseits sind 500 Mio. € davon für Herausforderungen wie der Reduktion von Treibhausgasemissionen oder „green digital devices for the future“ vorgesehen.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Hervorbringen von sogenannten Einhörnern, d. h. Start-ups mit einer Marktbewertung von mehr als 1 Mrd. €. Hierfür wird die Initiative „Scale-up 100“ ins Leben gerufen, die 100 vielversprechende technologieintensive Unternehmen in der EU ermitteln soll, die das Potential für ein solches Wachstum haben. Auch die Innovationsleistung von Frauen soll u. a. durch einen Index für Gleichstellung und Diversität in Unternehmen stärker unterstützt werden.

Finanziert wird der EIC aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa. Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente sind dabei der EIC-Accelerator, über den innovative Start-ups und KMU gefördert werden, der EIC-Pathfinder, der multidisziplinäre Teams in ihrer Forschung an technologischen Durchbrüchen unterstützt, und EIC-Transition, womit die Umwandlung von Forschungsergebnissen in marktreife Technologien finanziert wird. Klaas de Boer

PM der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Digitale Souveränität: KOM stellt European Chips Act vorNeue Plattform zur Algenproduktion
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back