Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den Hamburger Klimaforscher Klaus Hasselmann. Wie das Nobelkomitee am 5. Oktober verkündete, teilt er sich den prestigeträchtigsten Wissenschaftspreis mit dem Amerikaner Syukuro Manabe und dem Italiener Giorgio Parisi. Alle drei Forscher setzten sich intensiv mit dem Verständnis komplexer physikalischer Systeme auseinander, Hasselmann und Manabe dabei vorwiegend im Bereich Wetter und Klima.
Über Birgitte Malz
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Birgitte Malz contributed 912 entries already.
Einträge von Birgitte Malz
2021 wurde von der KOM als Europäisches Jahr der Schiene auserkoren. Ziel dieser Initiative ist es, den Schienenverkehr als ein nachhaltiges, sicheres und intelligentes Verkehrsmittel zu stärken und mehr Europäerinnen und Europäer zum Umstieg auf die Bahn zu bewegen, um so einen Beitrag zum europäischen Green Deal zu leisten.
Am 29. September fanden die ersten EU-US-Konsultationen des neu geschaffenen Handels- und Technologierats (Trade and Tech Council, TTC) in Pittsburgh statt. In diesem Rahmen sollen Ausweitung und Vertiefung des transatlantischen Handels diskutiert werden.
Fast fünf Monate nachdem der Beschluss über das spezifische Programm zur Durchführung von Horizont Europa angenommen wurde, veröffentlichte die KOM am 29. September die Mitteilung zu den darin vorgesehenen fünf Missionen. Damit fiel endlich der Startschuss für dieses neue Element des neunten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, das mit den Themen Klimawandel, Umwelt und Gesundheit auf die großen Herausforderungen unserer Zeit abzielt.
Zu Beginn der Europäischen Woche des Sports hat die KOM am 23. September die Kampagne HealthyLifestyle4All gestartet, die über einen Zeitraum von zwei Jahren einen aktiven Lebensstil und eine gesunde Ernährung in der EU fördern soll. Umfragen zeigen, dass fast die Hälfte der Europäerinnen und Europäer keinen Sport treibt und die Mehrheit zu wenig Obst und Gemüse isst.
Am 21. September läutete die KOM mit der Vorstellung einer Erasmus+-App für die Teilnehmer des populären europäischen Bildungs- und Austauschprogramms das digitale Zeitalter ein. Mit der App ist es Studierenden nun möglich, sich einfach und schnell über Partnereinrichtungen ihrer Universitäten zu informieren, Tipps zu Zielorten einzusehen und Online-Lernvereinbarung zu unterzeichnen.
Am 23. September hat die KOM den Vorschlag für eine überarbeitete Funkanlagen-RL vorgelegt, welcher die Vereinheitlichung von Ladegeräten für elektronische Geräte vorsieht. Der Ladeanschluss und die Schnellladetechnologie sollen harmonisiert werden. Demnach soll künftig der USB-C-Standard zum Standardanschluss für alle Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer, tragbare Lautsprecher und tragbare Videospielkonsolen werden.
Am 22. September hat die KOM umfassende Vorschläge zur Überarbeitung der EU-Versicherungsvorschriften vorgelegt. Das Paket besteht aus einer Mitteilung, einer Revision der Solvency-II-RL sowie einem RL-Vorschlag für die Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen.
Luftverschmutzung bleibt weiterhin ein großes Gesundheitsrisiko für Europäerinnen und Europäer. Nahezu zwei Drittel aller Mitgliedstaaten überschritten 2019 die EU-Grenzwerte für Feinstaub, bodennahes Ozon und Stickstoffdioxid.
Am 22. September hat die KOM ihr überarbeitetes allgemeines Präferenzsystem (APS, „Generalised Scheme of Trade Preferences“) im Handel zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Ländern mit niedrigem Einkommen, d. h. Entwicklungs- und Schwellenländern, für den Zeitraum 2024 bis 2034 vorgestellt.