• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
4. November 2021/inDeutsch, Wirtschaft & Wettbewerb

Bericht der KOM zu nationalen Solvabilitätsmaßnahmen für KMU während und nach der Covid-19-Krise

Die für den Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU zuständige GD GROW hat am 3. November ihren Abschlussbericht zur Pandemieauswirkung auf die finanzielle Situation der KMU vorgelegt. Dieser baut auf einer Umfrage und Gesprächsrunden auf, die im Laufe dieses Jahres im Rahmen des KMU-Vertreter-Netzwerks („SME envoys network“) durchgeführt wurden und kommt zu folgenden Schlüssen:

Kleinere Unternehmen gehörten zu den größten Nutznießern der Unterstützung. Ein Patentrezept habe sich nicht gezeigt. Vielmehr sei ein breites Spektrum von Finanzinstrumenten genutzt worden, um Insolvenzen zu vermeiden. Darunter befanden sich insb. Schuldenmoratorien, Darlehen, Eigenkapitalinstrumente, Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer und steuerliche Maßnahmen.

Die von den Mitgliedstaaten angebotenen Maßnahmen richteten sich fast ausschließlich an lokale Unternehmen. Die KOM prüft u. a. die negativen Auswirkungen dieser Beschränkung auf nationale Förderungen und inwieweit künftig grenzüberschreitende Angebote größere Wirkungen für KMU erzielen könnten.

Ergänzend hat die KOM festgehalten, dass nationalen Behörden umfassendere Kenntnisse über die Rahmenregelungen für staatliche Beihilfen benötigen würden, um finanzielle Unterstützungsregelungen stets im Einklang mit den europarechtlichen Rahmen zu gestalten. Marcus Körber

Bericht der KOM zu den nationalen Solvabilitätsmaßnahmen für KMU (EN)

Informationsseite des „SME envoys“-Netzwerks (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Beilegung der EU-US-Zollstreitigkeiten über Stahl- und AluminiumexporteErste Woche der Klimakonferenz geprägt von Klimaschutzzusagen
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back