• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MJEV SH
  • Menü Menü
25. Mai 2022/inDeutsch, Meeres- & Ostseepolitik

Bericht zur Blauen Wirtschaft 2022

Die KOM hat ihren jährlichen Bericht zur Blauen Wirtschaft 2022 basierend auf Datenreihen bis 2019 veröffentlicht. Wie üblich werden in dem Bericht die Trends in etablierten Sektoren wie Tourismus, Schiffsverkehr, Schiffbau, Fischerei und Offshore-Wind, aber auch aufstrebenden Sektoren präsentiert. Zu letzteren gehören andere erneuerbare Offshore-Energien, Bioökonomie wie der Algensektor oder Entsalzung.

Middelgrunden Windfarm auf See_Dänemark

© European Union, 2021

Neu ist in dieser Ausgabe eine strategische Vorausschau zu den Auswirkungen langfristiger Trends. Das Kapitel befasst sich insbesondere mit dem Anstieg des Meeresspiegels und der Überschwemmung von Küstengebieten. Modellierungen zeigten, dass ohne Klimaschutzmaßnahmen die Schäden durch den Anstieg des Meeresspiegels bis 2080 in der EU einen direkten Verlust von mehr als 200 Mrd. € pro Jahr verursachen könnten – hauptsächlich durch Schäden an Gebäuden in Küstengebieten. Wenn indirekte Auswirkungen wie Schäden an Wasserökosystemen und Küstenerosion hinzugerechnet werden, könnte sich der Schaden sogar auf 500 Mrd. € jährlich belaufen.

2019 waren wie auch 2018 etwa 4,5 Mio. Menschen in der Blauen Wirtschaft insgesamt beschäftigt. In Deutschland waren es ca. 530.000. In der Nordsee sind Seeverkehr und Hafentätigkeiten aufgrund der Bedeutung der großen Häfen wie Hamburg die wichtigsten Sektoren in Bezug auf die Bruttowertschöpfung. Bei der Beschäftigung spielt auch der Küstentourismus eine wichtige Rolle. In der Ostsee ist der Küstentourismus zwar auch der größte Arbeitgeber, aber es ist insgesamt eine relativ gleichmäßige Verteilung der Aktivitäten zu beobachten. Karsten Gödderz

PM der KOM (EN)

Bericht zur Blauen Wirtschaft 2022 (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (20)
  • Bildung (3)
  • Digitales & Medien (15)
  • Entwicklungszusammenarbeit (3)
  • Finanzen (63)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (25)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (24)
  • Innovation (8)
  • Institutionelles (27)
  • Jugend & Sport (1)
  • Justiz & Inneres (16)
  • Klima, Energie, Umwelt (96)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (7)
  • Minderheiten & Kultur (8)
  • Regional- & Städtepolitik (19)
  • Veranstaltungen/Termine (2)
  • Verkehr (25)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (34)
  • Wissenschaft & Forschung (17)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM veröffentlicht Paket zum Europäischen Semester Kroatien erfüllt Voraussetzungen zur Einführung des Euro
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MJEV SH
    • Back