• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
2. Oktober 2023/inDeutsch, Wirtschaft & Wettbewerb

CBAM seit 1. Oktober in Übergangsphase

Am 1. Oktober trat das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) der EU in einer Übergangsphase in Kraft. Der Mechanismus soll Eisen, Stahl, Zement, Aluminium, Düngemittel, Elektrizität, Wasserstoff und unter bestimmten Bedingungen auch indirekte Emissionen erfassen. Die Importeure dieser Güter müssen die Preisdifferenz zwischen dem im Produktionsland gezahlten Kohlenstoffpreis und dem Preis der Kohlenstoffzertifikate im ETS bezahlen.

Zementfabrik

© Sergio Cerrato_pixabay

Das System wird von 2026 bis 2034 schrittweise eingeführt, parallel wird die Abgabe von kostenlosen Emissionszertifikaten für die vom CBAM erfassten Produkte im ETS nach und nach zurückgefahren.

In der Übergangsphase müssen EU-Importeure den Umfang ihrer Einfuhren und die dabei entstehenden grauen Treibhausgasemissionen melden. Finanzielle Anpassungen sind in dieser Phase noch nicht erforderlich. Die erste Berichterstattung ist für den 31. Januar 2024 vorgesehen. Auf Basis der im Übergangszeitraum gesammelten Erfahrungen prüft die KOM, ob die Berichtspflichten bis zur vollständigen Umsetzungen 2026 nochmal angepasst werden müssen.

Ab 2026, wenn CBAM vollständig umgesetzt wird, müssen Importeure dann für die eingeführten CBAM-Waren so viele „CBAM-Zertifikate“ kaufen und abgeben, wie den grauen Treibhausgasemissionen entspricht. Tanja Winninger

PM der KOM

Schriftliche Anleitung und weitere Hilfestellungen [EN]

Sektorspezifische Factsheets [EN]

Online-Schulungsmaterial und Webinare [EN]

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (23)
  • Bildung (10)
  • Digitales & Medien (44)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (10)
  • Finanzen (102)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (35)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (42)
  • Innovation (11)
  • Institutionelles (54)
  • Jugend & Sport (8)
  • Justiz & Inneres (56)
  • Klima, Energie, Umwelt (136)
  • Landwirtschaft & Fischerei (21)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (22)
  • Veranstaltungen/Termine (15)
  • Verkehr (57)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (56)
  • Wissenschaft & Forschung (24)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Cancer Image Europe Plattform in BetriebKOM startet Antisubventionsverfahren zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back