• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
15. Februar 2023/inDeutsch, Finanzen

ECOFIN berät über Reform der wirtschaftspolitischen Koordinierung

Euro Münzen

© European Union

Am 14. Februar fand in Brüssel der ECOFIN statt. Neben einem Fortschrittsbericht zum aktuellen Stand der Regulierung von Finanzdienstleistungen beriet der ECOFIN u.a. zum ersten Mal auf Ministerebene über die Mitteilung der KOM vom November letzten Jahres, in der sie ihre Leitlinien für eine Reform der wirtschaftspolitischen Koordinierung vorgestellt hatte. Im Rahmen der Aussprache gaben die Ministerinnen und Minister jedoch ein recht heterogenes Meinungsbild ab und waren sich nicht einig, wie genau der Stabilitäts- und Wachstumspakt reformiert werden soll. Konsens bestand darin, dass die Überlegungen der KOM eine gute Diskussionsgrundlage bieten würden, der schwedische Ratsvorsitz stellte jedoch fest, dass für eine Einigung über das weitere Vorgehen weitere Arbeiten erforderlich sind.  So ist nun geplant, beim ECOFIN im März Schlussfolgerungen zu verabschieden, um der KOM eine stärkere Orientierung in Bezug auf die Ausgestaltung der geplanten Legislativvorschläge zu geben.

Weiterhin nahm der ECOFIN eine Änderung des Durchführungsbeschlusses zum Deutschen Aufbau- und Resilienzplan an. Die Aktualisierung des Plans ist technischer Art, war aber erforderlich geworden, da bei der Digitalisierung des Schienenverkehrs aufgrund von Verzögerungen beim Bau der Abschlusstermin verschoben werden musste sowie Unsicherheitsfaktoren bei Forschung und Entwicklung von Impfstoffen eintraten.

Schließlich wurden mit den Britischen Jungferninseln, Costa Rica, den Marshallinseln und Russland weitere vier Länder und Gebiete in die EU-Liste nicht-kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke aufgenommen. Damit enthält die Liste nun 16 Länder und Gebiete. Christoph Frank

ECOFIN vom 14. Februar

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM schlägt neue CO2-Grenzwerte für Lkw und Busse vorEP nimmt VO zur Einrichtung des EU-Programms für sichere Konnektivität für...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back