• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
8. Dezember 2021/inDeutsch, Finanzen

ECOFIN einigt sich auf Aktualisierung der EU-Vorschriften für MwSt.-Sätze

Die Wirtschafts- und Finanzminister haben bei der letzten Sitzung des ECOFIN unter slowenischer Ratspräsidentschaft am 7. Dezember eine Einigung auf überarbeitete Vorschriften für die auf Waren und Dienstleistungen erhobene MwSt. erzielt. Der Vorschlag der KOM zu flexibleren MwSt.-Sätzen stammt noch aus 2018; die Verhandlungen gestalteten sich seither schwierig und langwierig.

Mehrwertsteuer_VAT

© Photo Mix_pixabay

Die Einigung umfasst u. a. die Aktualisierung bzw. Modernisierung des Verzeichnisses der Gegenstände und Dienstleistungen, für die ermäßigte MwSt.-Sätze zulässig sind; dabei soll auch der digitale Wandel berücksichtigt werden. Um auf künftige Krisen, wie z.B. Pandemien, humanitäre Krisen oder Naturkatastrophen zeitnah reagieren zu können, wurde ebenfalls eine neue Bestimmung aufgenommen. Des Weiteren sieht die Einigung eine Gleichbehandlung der Mitgliedstaaten vor, d. h., dass bestehende Ausnahmeregelungen, die bislang nur einigen Mitgliedstaaten die Anwendung von Vorzugssätzen auf bestimmte Waren ermöglichten, nun für alle Mitgliedstaaten möglich sind.

Bestandteil der Einigung ist ebenfalls das Auslaufen von ermäßigten Sätzen oder MwSt.-Befreiungen für fossile Brennstoffe und andere Güter mit vergleichbaren Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen bis 1. Januar 2030. Ganz im Sinne des grünen und digitalen Wandels ist auch die Aufnahme von umweltfreundlichen Gütern und Dienstleistungen in das Verzeichnis für ermäßigte Sätze, wie z.B. Elektrofahrräder, Abfallrecyclingdienste und Solarpaneele.

Damit der Rat die Revision der RL auch formell annehmen kann, muss das EP noch seine Stellungnahme abgeben. Christoph Frank

PM des Rats

Allgemeine Ausrichtung des Rats

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Der Rechtsrahmen für die GAP 2023-2027 tritt in KraftKOM schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Plattformarbeit...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back