• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
12. Juli 2022/inDeutsch, Gesundheit & Verbraucherschutz

Empfehlung für zweite Booster-Impfung für Menschen über 60

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und die europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) haben am 11. Juli eine gemeinsame Empfehlung für eine zweite Covid-19-Booster-Impfung für Menschen zwischen 60 und 79 Jahren und Personen mit relevanten Vorerkrankungen veröffentlicht.

Empfehlung für zweite Booster-Impfung

© European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) 2022

Bereits im April hatten sich die beiden Einrichtungen für eine zusätzliche Impfung für Menschen ab 80 Jahren ausgesprochen. Angesichts des derzeitigen Infektionsgeschehens und den zunehmenden Einweisungen von Corona-Patienten in Krankenhäuser wurde die Empfehlung erweitert. ECDC und EMA stellten aber gleichzeitig klar, dass es keine Hinweise für die Notwendigkeit einer zweiten Auffrischungsimpfung anderer Bevölkerungsgruppen gebe.

Eine zweite Booster-Impfung sollte mindestens vier Monate nach der letzten Dosis erfolgen und ist besonders den Personen anzuraten, deren erste Auffrischung bereits mehr als sechs Monate zurückliegt.

Die Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, verknüpfte die Empfehlung mit einem Aufruf an die Mitgliedstaaten, umgehend eine entsprechende Impfkampagne zu starten und appellierte an alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, dieses Angebot auch anzunehmen. Von Seiten der EMA wurde zudem betont, dass man auf eine Zulassung von angepassten Impfstoffen im September hinarbeite. Klaas de Boer

Gemeinsame PM des ECDC und der EMA (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

EP nimmt VO zur Anerkennung ukrainischer Führerscheine anKroatien wird 20. Mitglied der Eurozone – Wechselkurs festgelegt
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back