• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
11. März 2022/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

EP will ehrgeizige Batterien-VO

Das EP hat am 10. März seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Batterien-VO festgelegt, die den gesamten Produktlebenszyklus von Design über Produktion bis hin zur Entsorgung von Batterien neu regeln soll. Der Bericht von Berichterstatterin Simona Bonafè (S&D/Italien) wurde mit deutlicher Mehrheit angenommen. Darin zeigt sich das EP mit den Grundzügen des KOM-Vorschlags einverstanden, es geht aber an manchen Stellen noch darüber hinaus. Der Bericht bildet die Grundlage des EP für die anstehenden Verhandlungen mit dem Rat.

Elektrofahrräder

© Maarten van den Heuvel_pexels

Eine signifikante Änderung gegenüber dem KOM-Vorschlag ist die Aufnahme von Batterien für leichte Verkehrsmittel wie Elektroroller oder -fahrräder in den Anwendungsbereich der VO. Das EP will ferner die Sammelziele für einzelne Batterietypen und wichtige Rohstoffe wie Lithium erhöhen. Insgesamt erwartet das EP eine deutliche Zunahme des Gesamtvolumens an verwendeten Batterien und damit auch an Altbatterien. Deswegen möchte es die vorgesehenen Nachhaltigkeitsvorschriften verstärken und eine erweiterte Herstellerverantwortung einführen. So sieht das EP vor, dass Sorgfaltspflichten für die gesamte Wertschöpfungskette ein Jahr nach Inkrafttreten der VO insbesondere für Rohstoffe erfüllt werden müssen.

Für Verbraucher ebenfalls von Bedeutung: Ab 2024 sollen Gerätebatterien z. B. in Smartphones und Batterien für leichte Verkehrsmittel so konzipiert sein, dass sie leicht und sicher entnommen und ersetzt werden können. Karsten Gödderz

PM des EP (EN)

Bericht des EP

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM will Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen verringernKOM-Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back