• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
29. Oktober 2021/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

Erneuerbare Energien tragen erstmals Hauptlast der Stromversorgung

In ihrem jährlichen Bericht zur Lage der Energieunion präsentiert die KOM regelmäßig Daten über u. a. die in der EU verwendeten Energiequellen und den Fortschritt bei der Reduktion von CO2-Emissionen.

Stromversorgung

© Analogicus_pixabay

2020 wurde in der EU zum ersten Mal mit einem Anteil von 38 % knapp mehr Strom aus erneuerbaren Energien (EE) generiert als von fossilen Energieträgern, die 37 % der Stromversorgung abdeckten. Auch die CO2-Emissionen gingen 2020 im Vergleich zu 2019 um 10 % zurück, getrieben von einem Rückgang des Primärenergieverbrauchs um 1,9 %. Dies dürfte aber größtenteils auf die Effekte der COVID-19-Pandemie zurückzuführen sein, was der Rückgang von 63,5 % im Flugverkehr eindrücklich zeigt.

Insgesamt wurde so das Emissionsreduktionsziel für 2020 deutlich übererfüllt. Trotz des Rückgangs um 31 % gegenüber 1990 seien aber laut KOM weitere Anstrengungen für das Erreichen der neuen 2030-Ziele vonnöten. Dies gelte z. B. auch für die öffentlichen Forschungsausgaben für saubere Energien. Sie seien in den MS nach wie vor niedriger als 2010. Der Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ kann hier aber zusätzliche Mittel bereitstellen. Karsten Gödderz

PM der KOM

Themenseite der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Rat Energie tagte zu hohen EnergiepreisenEuGH stärkt Schutz von Feldhamstern
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back