EU bezuschusst europäische Energieinfrastruktur
Die EU wird fast 1,25 Mrd. € an Zuschüssen für 41 grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte bereitstellen. Insgesamt sind die Mittel für fünf Bauvorhaben und 36 Studien vorgesehen. Der größte Zuschuss in Höhe von 645 Mio. € ist für das Projekt Bornholm Energy Island bestimmt.

© European Union, 2024
Dieses Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Übertragungsnetzbetreiber Energinet und 50Hertz zur Anbindung von 3 Gigawatt Offshore-Windenergie an das europäische Stromnetz. Über neue Netzverbindungen soll der erzeugte Windstrom nach Deutschland und zum dänischen Festland geleitet werden. Erstmals werden damit Stromverbindungsleitungen zwischen Dänemark und Deutschland mit Offshore-Windkraft kombiniert. Darüber hinaus werden weitere Stromleitungen und verschiedene Projekte aus dem Bereichen Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur gefördert, unter anderem für die Wasserstoffkorridore und -routen im Ostseeraum und den Nordsee und Wilhelmshafen CO2-Transportkorridor.
Mit knapp 12 Mio. € soll auch eine Studie zur Ammonium-Importinfrastruktur in Brunsbüttel unterstützt werden (vollständige Projektliste s. untenstehender Link). Brigitte Köhnlein