• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
17. November 2021/inDeutsch, Innovation

EU-Innovationsfonds fördert Dekarbonisierung der Wirtschaft

Die KOM gab am 16. November die ersten Empfänger von Fördermitteln aus dem Innovationsfonds zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bekannt. Das Verfahren wurde im Juli 2020 gestartet. Es handelt sich um sieben großangelegte innovative Projekte mit einem Fördervolumen von mehr als 1,1 Mrd. €; die Gesamtkapitalkosten der Projekte belaufen sich auf mehr als 7,5 Mio. €. Für den Zeitraum 2020 bis 2030 werden durch den Innovationsfonds rund 10 Mrd. € aus der Versteigerung von Zertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (ETS) bereitgestellt.

Dekarbonisierung

© Chris LeBoutillier_pexels

Die KOM erhofft sich wegweisende Innovationen für die Dekarbonisierung verschiedener Teile der europäischen Industrie und Energiewirtschaft. Gefördert werden energieintensive Industrieprojekte in den Bereichen Wasserstoff, CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung sowie der Einsatz erneuerbarer Energien. Die Projekte werden über die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) durchgeführt.

Ein Auswahlverfahren für die zweite Förderrunde wurde von der KOM am 26. Oktober gestartet. Diese steht für neue wie auch nicht berücksichtigte Projekte der ersten Runde offen. Die Einreichung von Vorschlägen für Großprojekte muss bis zum 3. März 2022 erfolgen.Marcus Körber

PM der KOM

Website des Innovationsfonds [EN]

Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Großprojekte [EN]

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

25 Jahre Marie Skłodowska-Curie ActionsKOM schlägt verschärfte Regeln für Abfallexporte vor
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back