Am 28. Januar fand der traditionelle schleswig-holsteinische Neujahrsempfang zusammen mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) im Hanse-Office statt. In seinem Grußwort betonte Europaminister Schwarz (MLLEV) die besondere geopolitische Rolle Schleswig-Holsteins als europäisches Bindeglied – sowohl nach Skandinavien als auch in den gesamten Ostseeraum.
https://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpg00Birgitte Malzhttps://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpgBirgitte Malz2025-01-29 10:16:062025-02-07 13:33:53Schleswig-holsteinischer Neujahrsempfang zusammen mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein im Hanse-Office
Nach jahrelangen Verhandlungen konnte die KOM mit ihrem zweitgrößten Handelspartner in Lateinamerika am 17. Januar eine Einigung zur Modernisierung ihres bilateralen Freihandelsabkommens abschließen.
Wie steht es mit der Produktion von zentralen Klimaschutztechnologien wie Photovoltaik und Solarthermie, Windkraft, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektrolyseuren in der EU? – das hat die KOM in einer unabhängigen Studie untersuchen lassen.
https://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpg00Birgitte Malzhttps://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpgBirgitte Malz2025-01-16 15:16:382025-02-07 10:31:50Untersuchung zur Produktion von „Netto-Null-Technologie“ in der EU
Die vermeintliche Benachteiligung europäischer Anbieter bei öffentlichen Aufträgen im Bereich Medizinprodukte in China führte im vergangenen Jahr zur ersten offiziellen Untersuchung im Rahmen des Handelsschutzinstruments betreffend das internationale Beschaffungswesen (IPI).
Die KOM hat kürzlich eine Konsultation zur Überarbeitung der Luftverkehrsleitlinien eingeleitet. Im Mittelpunkt steht die mögliche Einführung zusätzlicher Beihilfemöglichkeiten, um den ökologischen Wandel im Luftverkehr zu beschleunigen.
https://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpg00Birgitte Malzhttps://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpgBirgitte Malz2025-01-14 18:09:502025-01-14 18:10:50Konsultation zu neuen Beihilfen im Luftverkehrssektor
Die KOM hat Anfang des Jahres eine Konsultation zur Binnenmarktstrategie 2025 gestartet. Ziel der Konsultation ist es, Hindernisse für den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie regulatorische und administrative Herausforderungen im Binnenmarkt zu identifizieren und Lösungen für deren Beseitigung zu entwickeln.
Zum 1. Januar ist das Strategische Partnerschaftsabkommen (SPA) zwischen der EU und Japan in Kraft getreten. Ziel des Abkommens ist es, die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu intensivieren.
https://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpg00Birgitte Malzhttps://hanse-office.de/wp-content/uploads/2021/12/HANSEoffice_logo-DE.jpgBirgitte Malz2025-01-09 13:44:282025-02-06 15:54:08Strategische Partnerschaft zwischen EU und Japan in Kraft getreten
Polen hat zum 1. Januar für sechs Monate den halbjährlich wechselnden Vorsitz im Rat übernommen. Aufgrund der geopolitischen Lage nutzt Polen diese Gelegenheit, um v.a. sicherheitspolitische Belange in den Vordergrund zu stellen.
Der Rat hat am 17. Dezember seinen Standpunkt zum Kommissionsvorschlag über eine VO zur Vermeidung von Kunststoffpellet-Verlusten beim Transport festgelegt. Mit der neuen Regelung soll die Handhabung von Kunststoffpellets – dem industriellen Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffprodukten –verbessert werden, um den Eintrag von Plastik in die Umwelt zu mindern.
Die europäischen Energieministerinnen und -minister haben in ihrer Ratssitzung am 16. Dezember Schlussfolgerungen zur Geothermie beschlossen, die das Potential dieser erneuerbaren Energiequelle für die lokale Versorgung betonen.
Schleswig-holsteinischer Neujahrsempfang zusammen mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein im Hanse-Office
/in Veranstaltungen/TermineAm 28. Januar fand der traditionelle schleswig-holsteinische Neujahrsempfang zusammen mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) im Hanse-Office statt. In seinem Grußwort betonte Europaminister Schwarz (MLLEV) die besondere geopolitische Rolle Schleswig-Holsteins als europäisches Bindeglied – sowohl nach Skandinavien als auch in den gesamten Ostseeraum.
EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen
/in HandelNach jahrelangen Verhandlungen konnte die KOM mit ihrem zweitgrößten Handelspartner in Lateinamerika am 17. Januar eine Einigung zur Modernisierung ihres bilateralen Freihandelsabkommens abschließen.
Untersuchung zur Produktion von „Netto-Null-Technologie“ in der EU
/in Klima, Energie, UmweltWie steht es mit der Produktion von zentralen Klimaschutztechnologien wie Photovoltaik und Solarthermie, Windkraft, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektrolyseuren in der EU? – das hat die KOM in einer unabhängigen Studie untersuchen lassen.
KOM prüft Maßnahmen gegen Diskriminierung auf Chinas Medizin-Beschaffungsmarkt
/in HandelDie vermeintliche Benachteiligung europäischer Anbieter bei öffentlichen Aufträgen im Bereich Medizinprodukte in China führte im vergangenen Jahr zur ersten offiziellen Untersuchung im Rahmen des Handelsschutzinstruments betreffend das internationale Beschaffungswesen (IPI).
Konsultation zu neuen Beihilfen im Luftverkehrssektor
/in Hafen, Luftfahrt & LogistikDie KOM hat kürzlich eine Konsultation zur Überarbeitung der Luftverkehrsleitlinien eingeleitet. Im Mittelpunkt steht die mögliche Einführung zusätzlicher Beihilfemöglichkeiten, um den ökologischen Wandel im Luftverkehr zu beschleunigen.
Konsultation zur Binnenmarktstrategie 2025
/in Wirtschaft & WettbewerbDie KOM hat Anfang des Jahres eine Konsultation zur Binnenmarktstrategie 2025 gestartet. Ziel der Konsultation ist es, Hindernisse für den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie regulatorische und administrative Herausforderungen im Binnenmarkt zu identifizieren und Lösungen für deren Beseitigung zu entwickeln.
Strategische Partnerschaft zwischen EU und Japan in Kraft getreten
/in HandelZum 1. Januar ist das Strategische Partnerschaftsabkommen (SPA) zwischen der EU und Japan in Kraft getreten. Ziel des Abkommens ist es, die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu intensivieren.
Polen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft – sieben Prioritäten
/in InstitutionellesPolen hat zum 1. Januar für sechs Monate den halbjährlich wechselnden Vorsitz im Rat übernommen. Aufgrund der geopolitischen Lage nutzt Polen diese Gelegenheit, um v.a. sicherheitspolitische Belange in den Vordergrund zu stellen.
Mikroplastik: Ratsposition zur PlastikpelletVO beschlossen
/in Klima, Energie, UmweltDer Rat hat am 17. Dezember seinen Standpunkt zum Kommissionsvorschlag über eine VO zur Vermeidung von Kunststoffpellet-Verlusten beim Transport festgelegt. Mit der neuen Regelung soll die Handhabung von Kunststoffpellets – dem industriellen Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffprodukten –verbessert werden, um den Eintrag von Plastik in die Umwelt zu mindern.
Rat befürwortet Aktionsplan Geothermie
/in Klima, Energie, UmweltDie europäischen Energieministerinnen und -minister haben in ihrer Ratssitzung am 16. Dezember Schlussfolgerungen zur Geothermie beschlossen, die das Potential dieser erneuerbaren Energiequelle für die lokale Versorgung betonen.