Die KOM hat am 24. November mit der Vorlage der „Mitteilung über die jährliche Strategie für nachhaltiges Wachstum 2022“ den Zyklus für das Europäische Semester im kommenden Jahr gestartet. Das von der KOM vorgelegte Paket besteht aus o. g. Mitteilung, einer Stellungnahme zu den Übersichten über die Haushaltsplanung der Eurozonen-Länder, einer Empfehlung zur Wirtschaftspolitik der Eurozone, dem Warnmechanismusbericht sowie dem Entwurf eines Gemeinsamen Beschäftigungsberichts.
Kapitalmarktunion – KOM legt neues Paket vor
/in FinanzenDie KOM hat am 25. November ein neues Paket zur Stärkung der Kapitalmarktunion (Capital Markets Union, CMU) vorgelegt. Ziel des Pakets ist es, die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten von Unternehmen in der gesamten EU zu verbessern; ebenso sollen Sparerinnen und Sparern bestmöglich investieren können.
Europäisches Semester 2022
/in FinanzenDie KOM hat am 24. November mit der Vorlage der „Mitteilung über die jährliche Strategie für nachhaltiges Wachstum 2022“ den Zyklus für das Europäische Semester im kommenden Jahr gestartet. Das von der KOM vorgelegte Paket besteht aus o. g. Mitteilung, einer Stellungnahme zu den Übersichten über die Haushaltsplanung der Eurozonen-Länder, einer Empfehlung zur Wirtschaftspolitik der Eurozone, dem Warnmechanismusbericht sowie dem Entwurf eines Gemeinsamen Beschäftigungsberichts.
KOM beschließt überarbeitete Luftfahrtsicherheitsliste
/in Hafen, Luftfahrt & LogistikAm 25. November hat die KOM die aktualisierte EU-Luftfahrtsicherheitsliste (EU Air Safety List) vorgestellt. Die Gewährleistung eines Höchstmaßes an Flugsicherheit für die Europäer und alle anderen Passagiere steht im Mittelpunkt der Flugsicherheitspolitik der EU.
KOM nimmt überarbeitete Beihilfevorschriften für IPCEI-Projekte an
/in Wirtschaft & WettbewerbAm 25. November hat die KOM die überarbeiteten Beihilfevorschriften für wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) angenommen. Sie gelten ab dem 1. Januar 2022.
KOM stellt Liste für wichtige Projekte für die Energieinfrastruktur vor
/in Klima, Energie, UmweltDie KOM hat am 19. November die fünfte sogenannte PCI-Liste mit Projekten von gemeinsamem Interesse für die Energieinfrastruktur angenommen. Projekte auf dieser Liste sind von Bedeutung für die grenzüberschreitende Energieversorgung und sollen zu einem besser integrierten Strommarkt und mehr Nachhaltigkeit beitragen. Deswegen können diese Projekte von beschleunigten Genehmigungsverfahren und gesonderten Finanzierungsquellen profitieren.
Europas Straßen werden sicherer
/in VerkehrDie KOM hat am 18. November neue Statistiken zur Verkehrssicherheit in der EU veröffentlicht. Die Zahlen lassen für Deutschland und auch europaweit einen deutlichen Abwärtstrend erkennen. Demnach sind in den 27 EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2020 insgesamt 18.800 Menschen im Straßenverkehr zu Tode gekommen. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Rückgang um 17 %, im Vergleich zu 2010 sogar um 36 %.
Neue Bodenstrategie soll für gesunde Böden bis 2050 sorgen
/in Klima, Energie, UmweltDie KOM hat am 17. November eine neue Bodenstrategie vorgestellt. Gesunde Böden sind die Grundlage für 95 % unserer Lebensmittel, beherbergen mehr als 25 % der biologischen Vielfalt und sind der größte terrestrische Kohlenstoffspeicher. Dennoch befinden sich 70 % der Böden in der EU in keinem guten Zustand, und 1 Mrd. Tonnen Boden geht jedes Jahr durch Erosion verloren. Deswegen formuliert die KOM das Ziel, in der EU bis 2050 gesunde Böden zu erreichen.
KOM schlägt verschärfte Regeln für Abfallexporte vor
/in Klima, Energie, UmweltDie KOM hat am 17. November einen VO-Vorschlag zur Abfallverbringung herausgegeben. Damit will die KOM erreichen, dass die EU eine stärkere Verantwortung für die eigenen Abfälle übernimmt und diese vermehrt recycelt werden. Derzeit werden rund 75 % der EU-weiten Abfälle exportiert, häufig in Länder mit niedrigeren Standards. Dort werden sie häufig deponiert oder verbrannt, und sie schaden damit der lokalen Umwelt und der Gesundheit der Bevölkerung.
EU-Innovationsfonds fördert Dekarbonisierung der Wirtschaft
/in InnovationDie KOM gab am 16. November die ersten Empfänger von Fördermitteln aus dem Innovationsfonds zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bekannt. Das Verfahren wurde im Juli 2020 gestartetet. Es handelt sich um sieben großangelegte innovative Projekte mit einem Fördervolumen von mehr als 1,1 Mrd. €; die Gesamtkapitalkosten der Projekte belaufen sich auf mehr als 7,5 Mio. €.
25 Jahre Marie Skłodowska-Curie Actions
/in Wissenschaft & ForschungMit einer von der slowenischen Ratspräsidentschaft ausgerichteten Konferenz wurde am 15. und 16. November in Ljubljana das 25-jährige Jubiläum der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) gefeiert.