• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
20. Juni 2023/inDeutsch, Handel

EU und Kenia vereinbaren Wirtschaftspartnerschaftsabkommen

Am 19. Juni haben die KOM und Kenia die Verhandlungen über ein neuartiges Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreement, EPA) mit einer politischen Vereinbarung in Nairobi abgeschlossen.

EU-Kenia Wirtschaftspartnerschaftsabkommen

© European Union, 2023

Kenia ist der erste Anwendungsfall für dieses neue Freihandelsmodell der EU, das auch die politischen Verbindungen mit der EU stärken soll. Kenia ist der wichtigste Wirtschafts- und sicherheitspolitische Partner der EU in Ostafrika. Das Handelsvolumen mit der EU betrug im vergangenen Jahr rund 3,3 Mrd. €.

Beim EPA handelt es sich um ein besonderes Freihandelsabkommen, das nicht vollständig gegenseitig aufgebaut ist. So sollen u.a. eine „Flutung“ wenig entwickelter Märkte mit europäischen Produkten verhindert, Impulse für eine wirtschaftliche Stärkung und weitergehende Wertschöpfung der lokalen Wirtschaft unterstützt und eine engere Bindung an die EU auch in politscher Hinsicht ermöglicht werden. Daher entfallen die Importzölle in die EU nahezu vollständig, Kenia darf hingegen für bestimmte EU-Waren Importbeschränkungen und Zölle beibehalten. Dadurch kann die soziale Balance in diesen Ländern besser gewahrt und zugleich der Einfluss der VR China in den Entwicklungs- und Schwellenländer etwas zurückgedrängt werden. Ein EPA berücksichtigt damit umfassend die Schutzinteressen dieser Partner.

Wichtig war der KOM ein deutlich auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtetes Abkommen, dass zwar die dortige Regierung vor Herausforderungen stellt, zugleich aber auch europäische Hilfe bei der Verwirklichung dieser Ziele verspricht. Die erzielten Vereinbarungen zur Nachhaltigkeit, dem Klima- und Umweltschutz sowie zu den Arbeitnehmerrechten sind die weitreichendsten, die die EU bislang mit einem Entwicklungslang vereinbart hat.

Nach einer Rechtsförmlichkeitsprüfung müssen Rat und EP zustimmen. Im Anschluss erfolgt die Ratifizierung durch die Mitgliedstaaten. Beide Seiten wollen Teile des EPA bereits vorläufig in Kraft setzen und damit bereits vor der Ratifizierung durch alle EU-Mitgliedstaaten zur Anwendung bringen. Marcus Körber

PM der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (23)
  • Bildung (10)
  • Digitales & Medien (41)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (9)
  • Finanzen (97)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (33)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (38)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (52)
  • Jugend & Sport (7)
  • Justiz & Inneres (54)
  • Klima, Energie, Umwelt (122)
  • Landwirtschaft & Fischerei (18)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (22)
  • Veranstaltungen/Termine (15)
  • Verkehr (50)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (47)
  • Wissenschaft & Forschung (22)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Bessere Kennzeichnung für Handys und TablettsKOM: Revision des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) 2021-2027
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back