• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
16. Dezember 2022/inDeutsch, Justiz & Inneres

EuGH: Suchmaschinen müssen Informationen mit offensichtlich unrichtigem Inhalt auslisten

Suchmaschinen

© Gerd Altmann_pixabay

Der EuGH hat in einem Vorabentscheidungsersuchen des BGH mit Urteil vom 8. Dezember entschieden, dass der Betreiber einer Suchmaschine Suchergebnisse auslisten muss, wenn ein Antragsteller nachweist, dass deren Inhalt offensichtlich unrichtig ist.

Der EuGH erinnert in seinem Urteil zunächst an seine grundsätzliche Rechtsprechung, wonach das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten kein uneingeschränktes Recht sei, sondern im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte, insbesondere das Recht auf freie Information, abgewogen werden müsse. Das Recht auf freie Information könne allerdings dann nicht berücksichtigt werden, wenn ein nicht unbedeutender Teil des Inhalts einer Webseite unrichtig sei.

Wie die Unrichtigkeit nachgewiesen werden kann, hat der EuGH jetzt konkretisiert. Den Nachweis müsse die Person führen, die die Auslistung des Inhalts von den Suchergebnissen begehre. Damit dieser Person jedoch keine übermäßige Belastung auferlegt werde, habe sie lediglich die Beweise beizubringen, die von ihr vernünftigerweise verlangt werden könnten. Von der betroffenen Person könne grundsätzlich nicht verlangt werden, dass diese eine gerichtliche Entscheidung gegen die Webseite vorlegen müsse, aus der sich die Unrichtigkeit ergibt. Jaschar Stölting

PM des EuGH

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (27)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Dezember-Gipfel der Staats- und RegierungschefsPolitische Einigung bei der RL über Maßnahmen zur Lohntransparenz
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back