• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
17. Dezember 2021/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

Gebäudesektor soll Beitrag zum Klimaschutz leisten

Energieeffizienz

© Rubén González_pixabay

Am 15. Dezember veröffentlichte die KOM ihren Vorschlag zur Überarbeitung der RL über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Die KOM schlägt darin vor, dass ab 2030 alle neuen Gebäude Null-Emissions-Gebäude sind. Für öffentliche Gebäude solle dies bereits ab 2027 gelten. Dies würde u. a. bedeuten, dass neue Gebäude sehr wenig Energie verbrauchen, so weit wie möglich mit erneuerbaren Energien betrieben werden und vor Ort keine Emissionen ausstoßen.

Für Renovierungen werden auf EU-Ebene ambitionierte neue Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz vorgeschlagen, die vorsehen, dass die 15 % des Gebäudebestands mit den schlechtesten Effizienzwerten renoviert werden. Gemäß eines reformierten Gebäudeenergieausweises sollen sie so von der Effizienzklasse G bis 2027 bei Nichtwohngebäuden und bis 2030 bei Wohngebäuden auf mindestens Klasse F angehoben werden. Diese Vorgaben würden zur Renovierung von ca. 30 Mio. Gebäudeeinheiten führen, wobei die KOM die Investitionskosten durch Mittel aus verschiedenen Fördertöpfen unterstützen will.

Zwar enthält der RL-Vorschlag kein generelles Verbot von Erdgasheizungen, deren Förderung aus öffentlichen Mitteln soll aber 2027 eingestellt werden. Außerdem soll eine Rechtsgrundlage eingeführt werden, die es den MS ermöglichen würde, ein solches Verbot zu erlassen. Nicht enthalten ist eine Solarpflicht für Neubauten. Verstärkt soll bei neuen Gebäuden hingegen auf gesundes Innenraumklima, die Anpassung an den Klimawandel sowie Brand- und Erdbebenschutz geachtet werden. Der Vorschlag enthält außerdem verschärfte Vorgaben für die Bereitstellung von Ladepunkten und Fahrradstellplätzen in allen Gebäudetypen. Karsten Gödderz

PM der KOM

RL-Vorschlag (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM will Methanemissionen im Energiesektor senkenKOM schlägt Leitfaden für einen gerechten Übergang zur Klimaneutralität...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back