• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
12. März 2022/inDeutsch, Institutionelles

Informeller Gipfel vom 10./11. März – Erklärung von Versailles

Die Staats- und Regierungschefs fanden am 10. und 11. März auf Einladung der amtierenden französischen EU-Ratspräsidentschaft in Versailles zu einem informellen Gipfel zusammen. Im Zentrum der Beratungen stand dabei die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie die daraus resultierenden Folgen für die EU.

In der Erklärung von Versailles verurteilen die Staats- und Regierungschefs, dass Russland den Krieg nach Europa zurückgebracht hat und mit der ungerechtfertigten militärischen Aggression gegen die Ukraine grob gegen das Völkerrecht verstößt. Sie fordern gleichzeitig die Einstellung der russischen Militäraktionen, den Abzug der russischen Streitkräfte sowie den Schutz der territorialen Unversehrtheit der Ukraine. Die Staats- und Regierungschefs bekräftigten auch, dass die Ukraine als Teil der Europäischen Familie gilt. Neben dem Willen zur vollkommenden Durchsetzung bereits beschlossener Sanktionen wurde die Bereitschaft zur raschen Verhängung weiterer Sanktionen bekräftigt, um den Druck auf Russland und Belarus noch weiter zu erhöhen. Damit weitere Mittel für die humanitäre, medizinische und finanzielle Unterstützung von Geflüchteten zügig bereitgestellt werden können, soll der Vorschlag zum Einsatz von Kohäsionsmitteln zugunsten von Flüchtlingen in Europa (CARE) zügig angenommen werden.

Erklärung von Versailles 03-2022

© European Union

Angesichts der Zunahme von Instabilität, strategischem Wettbewerb und Sicherheitsbedrohungen haben die Staats- und Regierungschefs zudem eine Steigerung der Verteidigungsausgaben beschlossen. Des Weiteren soll die Abhängigkeit von russischem Gas, Öl und Kohle so bald wie möglich beendet werden; die KOM soll dazu in den kommenden Monaten genauere Vorschläge machen. Ebenso soll eine resiliente und wettbewerbsfähige wirtschaftliche Basis aufgebaut werden, um dadurch auch besser für den grünen und digitalen Wandel gerüstet zu sein. Neben einer Verringerung von strategischen Abhängigkeiten stehen dabei die Vollendung des Binnenmarkts und die Förderung von Investitionen im Zentrum der Bemühungen. Christoph Frank

PM des Rats

Übersicht über Sanktionsmaßnahmen

Erklärung von Versailles

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM fördert 225 Reformprojekte im Rahmen des Instruments für technische U...Makrofinanzhilfe für die Ukraine
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back