• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
15. Oktober 2021/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

KOM erinnert an Maßnahmen gegen hohe Energiepreise

Die KOM hat am 13. Oktober eine Mitteilung als Antwort auf die europa- und weltweit steigenden Energiepreise herausgegeben. Darin führt sie Maßnahmen auf, mit denen die Mitgliedstaaten die unmittelbaren Preiseffekte für Unternehmen und Haushalte abmildern können.

Energiepreis

© Rodolfo Clix_Pexels

Zur kurzfristigen Bekämpfung des Preisanstiegs werden v. a. Instrumente genannt, die die Mitgliedstaaten umgehend ergreifen können, da mit diesen am besten auf nationale Besonderheiten reagiert werden kann. Dazu gehören direkte finanzielle Hilfen für Haushalte, Schutz vor Stromabschaltungen, Beihilfen für Unternehmen und gezielte Steuersenkungen. Der KOM ist hier v. a. wichtig, dass die Maßnahmen zielgerichtet und zeitlich begrenzt sind. Dann gäbe es keine Einwände aus beihilferechtlicher Sicht.

Um mittelfristig die EU besser auf solche Preiskrisen vorzubereiten, deutet die KOM im zweiten Teil der Mitteilung mögliche Reformen im Bereich der Gas- und Stromspeicherung sowie der Gestaltung des Strommarkts an. Außerdem will sie den von einigen Mitgliedstaaten vorgebrachten Vorschlag einer gemeinsamen Beschaffung von strategischen Gasreserven ergebnisoffen prüfen.

Insgesamt erwartet die KOM, dass die hohen Preise den Winter über bestehen bleiben, sich die Lage aber ab April 2022 wieder entspannt sollte. Die Gasspeicher seien derzeit zwar unterdurchschnittlich gefüllt. Aber auch für einen langen Winter wie 2020 würde ausreichend Gas zur Verfügung stehen. Karsten Gödderz

PM der KOM

Mitteilung der KOM (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

60.000 Interrail-Pässe für junge EuropäerInternationale Steuerreform – KOM begrüßt Einigung der G20 auf dem Weg zu...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back