• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
4. Oktober 2023/inDeutsch, Handel

KOM startet Antisubventionsverfahren zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen aus China

Nachdem die KOM-Präsidentin in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union (SOTEU) bereits ankündigte, entsprechend vorzugehen, hat die KOM am 4. Oktober offiziell das Antisubventionsverfahren wegen unzulässiger Subventionen für den Import von batterieelektrischen Fahrzeugen aus China eingeleitet.

electric elektro car auto

© Sabine Kroschel

Im Antisubventionsverfahren wird nun geprüft, (1) ob die zu untersuchende Ware mit Ursprung im betroffenen Land subventioniert und (2) ob der Wirtschaftszweig der Union durch die subventionierten Einfuhren geschädigt wird. Dazu wird die KOM Informationen von sogenannten „Interessierten Parteien“, d.h. ausführenden Herstellern, Unionsherstellern, Einführern und Lieferanten, in Form eines Stichprobenverfahrens einholen.

Spätestens 13 Monate nach Veröffentlichung der Bekanntmachung wird die Untersuchung abgeschlossen. Sollte sich auf Basis dieser Untersuchung eine Schädigung des Wirtschaftszweigs durch Subventionen bestätigen, wird die KOM entscheiden, ob es im Interesse der EU liegt einen Ausgleichszoll einzuführen. Dabei besteht die Möglichkeit, zunächst auch vorläufige Zölle einzuführen, jedoch frühestens 60 Tage und spätestens neun Monate nach der Einleitung des Verfahrens. Sowohl über vorläufige als auch endgültige Maßnahmen wird die KOM vier Wochen im Voraus informieren. Tanja Winninger

PM der KOM

Bekanntmachung der KOM

Grund-VO

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (23)
  • Bildung (10)
  • Digitales & Medien (44)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (10)
  • Finanzen (102)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (35)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (42)
  • Innovation (11)
  • Institutionelles (54)
  • Jugend & Sport (8)
  • Justiz & Inneres (56)
  • Klima, Energie, Umwelt (136)
  • Landwirtschaft & Fischerei (21)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (22)
  • Veranstaltungen/Termine (15)
  • Verkehr (57)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (56)
  • Wissenschaft & Forschung (24)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

CBAM seit 1. Oktober in ÜbergangsphaseZehn Technologien von entscheidender Bedeutung für die EU
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back