• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
3. Februar 2023/inDeutsch, Wirtschaft & Wettbewerb

KOM stellt Industrieplan für den Grünen Deal vor

Die KOM hat am 1. Februar eine Mitteilung mit dem Titel „Der Industrieplan für den Grünen Deal: Für Europas CO 2-neutrale Industrie die Führungsrolle sichern“ vorgelegt. Die Mitteilung enthält ein Maßnahmenpaket, mit dem sich die Wettbewerbssituation der EU nachhaltig verbessern soll und das als Reaktion auf den „Inflation Reduction Act“ (IRA) der USA gewertet werden kann.

Floating solar panels in Dessel, Belgium

© European Union

Ziel der KOM-Initiative ist, es die Anstrengungen der Wirtschaft zur Emissionsreduktion und Klimaneutralität sowie der Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion zu unterstützen. So soll nach den Vorstellungen der KOM der EU-Sektor der klimaneutralen Industrie eine herausgehobene Stellung auf dem Weltmarkt erreichen. Auch für den Aufbau von Fertigungskapazitäten im Bereich der Spitzentechnologien sollen Hilfen möglich sein.

Die Vorschläge gliedern sich in strukturelle Maßnahmen im Beihilferecht und bei der Administration von Förderprozessen sowie in finanzielle Maßnahmen in Form staatlicher Beihilfen, die vorrangig über das Temporary Crisis and Transition Framework (TCTF) von den Mitgliedstaaten ausgereicht werden sollen. Weitere Elemente des Pakets zielen auf die Diversifizierung der Rohstoffversorgung und Förderung der internationalen Handelsbeziehungen der EU.

Zur Finanzierung sollen neben den staatlichen Beihilfen aus nationalen Mitteln zunächst auch bestehende EU-Fonds durch Umwidmungen herangezogen werden. Die KOM will sich dabei auf die Programme REPowerEU, InvestEU und den Innovationsfonds konzentrieren. Mittelfristig beabsichtigt die KOM, im Sommer eine strukturelle Antwort auf den Investitionsbedarf im Rahmen der Überprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens zu geben. Hierzu will sie ergänzend einen Europäischen Souveränitätsfonds präsentieren. Es wird erwartet, dass die KOM noch im Februar eine erste Analyse zur Höhe der benötigten Fördervolumina vorlegt, und zwar rechtzeitig vor dem Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs am 9./10. Februar. Marcus Körber

PM der KOM

Factsheet der KOM [EN]

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

EP nimmt Verhandlungsposition zur VO über die Transparenz und das Targeting...Hochrangige EU-Delegationen zu Gesprächen in Kiew
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back