• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
18. Mai 2022/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

KOM stellt umfangreiches REPowerEU-Paket vor

Die KOM hat am 18. Mai ein zahlreiche Mitteilungen, Empfehlungen und Legislativvorschläge umfassendes Paket unter dem Titel „REPowerEU“ vorgestellt. Der Plan zielt darauf ab, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten deutlich zu verringern. Die wichtigsten Aktionsbereiche sind die Förderung der Energieeffizienz, die Diversifizierung der Energielieferungen und die rasche Substitution fossiler Brennstoffe durch die Umstellung auf Erneuerbare Energien.

Offshore Windturbinen

© European Union, 2019

Für die Umsetzung errechnet die KOM einen zusätzlichen Investitionsbedarf von fast 300 Mrd. € bis 2030. Dies schließt Infrastrukturinvestments z. B. für die Anpassung von Pipelines, um Transportkapazitäten von West nach Ost zu entwickeln und Binnenländer an weitere Energielieferquellen anzuschließen, mit ein. Das LNG-Terminal in Brunsbüttel wird von der KOM explizit als Bedarf genannt. 29 Mrd. € dürften für den Ausbau der Stromnetze fällig werden, der für die Aufnahme von zusätzlichen Mengen EE und den Ausbau von Wärmepumpen nötig sei. Auch die Wärmenetze sollen angepasst werden, und der Schwerpunkt soll mehr auf Fernwärme und Wärmepumpen sowie Solar- und Geothermie gelegt werden.

Zur Gegenfinanzierung sieht die KOM zwei Hauptquellen: Einerseits könnten 100 Mrd. € durch mögliche Einschränkungen der Importe von fossilen Energien eingespart werden. Andererseits stehen aus dem Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ noch ca. 225 Mrd. € an Krediten zur Verfügung, die für die Ziele aus REPowerEU aufgewendet werden könnten. Weitere Mittel könnten durch Struktur- und Kohäsionsfonds, den Innovationsfonds, die Fazilität „Connecting Europe“ oder den Verkauf von Zertifikaten aus dem Emissionshandel kommen. Karsten Gödderz

PM der KOM

Mitteilung der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Zweiter EU-USA Handels- und Technologierat in Saclay, FrankreichEntlastung und Wiederaufbau der Ukraine – KOM adressiert Finanzierung
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back