• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
10. Februar 2023/inDeutsch, Justiz & Inneres

KOM stellt Ziele zur Stärkung des Katastrophenschutzes vor

Die KOM hat am 8. Februar eine Empfehlung und eine Mitteilung mit Zielen zur Stärkung des Katastrophenschutzes angenommen.

Stärkung des Katastrophenschutzes

© European Union 2018 – ECHO

Die EU, ihre Mitgliedstaaten und die am EU-Katastrophenschutzverfahren beteiligten Staaten sollen besser in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen künftiger Katastrophen und Notlagen größeren Ausmaßes zu antizipieren und ihnen standzuhalten.

Die KOM legt dazu fünf Ziele fest: Erstens sollen Risiken besser antizipiert werden, und die Planung des Katastrophenrisikomanagements soll optimiert werden. Zweitens soll die Katastrophenvorsorge durch eine Stärkung des Risikobewusstseins in der Bevölkerung verbessert werden. Drittens möchte die KOM Warnsysteme voranbringen. Viertens sollen die Bewältigungskapazitäten unter anderem durch einen Ausbau von rescEU gestärkt werden, und fünftens soll die Gewährleistung des Betriebs der Katastrophenschutzsysteme rund um die Uhr sichergestellt werden.

Um die Umsetzung der Ziele anzustoßen, wird die KOM zeitnah Leitinitiativen hierzu starten. Geplant ist etwa ein Projekt, bei dem mit Symbolen und Aushängen an öffentlichen Plätzen auf Gefahren hingewiesen werden soll. Bei einem weiteren Projekt plant die KOM einen Stresstest. Hier soll ein flächendeckender Stromausfall simuliert und die Weitergewährleistung der Einsatzbereitschaft der Katastrophenschutzsysteme überprüft werden.  Jaschar Stölting

PM der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Anmeldeprozess für das European Youth Event 2023 geöffnetErdbeben in der Türkei und Syrien – EU organisiert Soforthilfe und G...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back