KOM veröffentlicht Innovationsanzeiger 2025

© Digital Buggu_pexels
Der jährliche Innovationsanzeiger bewertet die Innovationsleistungen der EU, ihrer Mitgliedstaaten und Regionen. Insgesamt verbessert die EU ihre Innovationsleistung seit 2018 um 12,6 Prozentpunkte. Besonders stark legten Malta und Luxemburg zu, während Schweden seine Spitzenposition durch Fortschritte bei Forschung und Entwicklung und bei Cloud-Computing festigte.
Deutschland rangiert auf Platz neun und zählt zu den starken Innovatoren mit einem Index von 125,1 (Basis EU 2018=100). Seit 2018 verbesserte sich die Innovationsleistung um 8,7 Punkte, allerdings langsamer als der EU-Durchschnitt. Im letzten Jahr kam es zu einem leichten Rückgang von 2,1 Punkten.
Starke Zuwächse verzeichnete Deutschland vor allem bei Cloud-Computing, Breitbandzugang, IT-Investitionen sowie Ressourcen- und CO₂-Produktivität. Dagegen gingen die Anzahl der neuen Promovierten, Designanmeldungen, Produktinnovationen von KMU sowie Risikokapitalinvestitionen und KMU-Kooperationen zurück. Die innovationsstärksten Regionen Deutschlands sind Oberbayern und Berlin. Hamburg folgt innerhalb Deutschlands auf Platz 6, EU-weit auf Platz 27. Schleswig-Holstein liegt EU-weit auf Platz 101. Tanja Winninger
