• Deutsch
  • English
Hanse-Office
MENÜTest
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WHO IS WHO?
    • Hanse-Office
    • Mitglieder AdR
    • Mitglieder EP
    • Senatskanzlei
    • MJEV
  • ÜBER UNS
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU–SH
    • Mitwirkung der Länder
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
  • LINK-EMPFEHLUNGEN
  • Menü Menü

KOM veröffentlicht Strategie für erneuerbare Offshore-Energie

Die Offshore-Windkapazität der EU soll von derzeit 12 GW auf 300 GW bis 2050 ausgebaut werden. Dies schlägt die KOM in ihrer am 19. November veröffentlichten Strategie zur Nutzung des Potenzials erneuerbarer Offshore-Energie vor. Ergänzt werden soll dies durch 40 GW an Meeresenergie – wie schwimmende Windenergie- oder Photovoltaik-Anlagen sowie Wellen- oder Gezeitenkraftwerke, die sich bislang noch im Entwicklungsstadium befinden. Den Investitionsbedarf dafür beziffert die KOM auf 800 Mrd. €. Zu deren Mobilisierung sollen auch die einschlägigen EU-Fonds und die Aufbau- und Resilienzfazilität beitragen.

Schon heute ist die EU weltweit führend in der Nutzung von erneuerbarer Offshore-Energie. Dies zeigt sich auch in den zahlreichen Windparks in Nord- und Ostsee und den damit verbundenen Arbeitsplätzen. Damit in Zukunft mehr Windparks errichtet und betrieben werden können, will die KOM eine Reihe von unterstützenden Initiativen vorlegen. Dazu gehören Maßnahmen zum Elektrizitätsbinnenmarkt, zu Energiebeihilfen, zur Netzinfrastruktur und zur grenzüberschreitenden Kooperation bei der Errichtung von Offshore-Energieanlagen.

Laut Berechnungen der KOM werden zur Erreichung der Ausbauziele lediglich drei Prozent der Meeresflächen der EU benötigt, sodass ausreichend Lebensraum für Arten und Ökosysteme bliebe. Auch andere Nutzungskonflikte – etwa mit Fischerei oder Schifffahrt – ließen sich durch eine zielgerichtete maritime Raumplanung lösen. Karsten Gödderz

PM der KOM IP/20/2096

Mitteilung der KOM (COM(2020) 741 final) (EN)

Neueste Beiträge

  • KOM veröffentlicht Strategie zur Anpassung an den Klimawandel 25. Februar 2021
  • KOM startet erste Phase der Konsultation der Sozialpartner zur Plattformarbeit 24. Februar 2021
  • Neuausrichtung der europäischen Handelspolitik 19. Februar 2021

Kategorien

  • Alle News (51)
  • Beschäftigung und Soziales (4)
  • Finanzen (8)
  • Fischerei (2)
  • Gesundheit (1)
  • Institutionelles (6)
  • Justiz (4)
  • Kultur (1)
  • Regionalpolitik (3)
  • Umwelt (9)
  • Verkehr (1)
  • Wirtschaft (14)

Archiv

DEUTSCH

ENGLISH

© 2020 HANSE-OFFICE – Impressum – Datenschutz

HOME

EU-NEWS

WHO IS WHO?

ÜBER UNS

VERANSTALTUNGEN

KONTAKT

LINK-EMPFEHLUNGEN

KONTAKT:

Hanse-Office
Avenue Palmerston 20
B-1000 Brüssel

Tel. +32 2 285 46-40
Fax +32 2 285 46-57

Aus Deutschland:
Tel. 040 42609-40
Fax 040 42609-57

info@hanse-office.de

Europäisches Semester: KOM legt Herbstpaket vor Das Europäische Parlament ermöglicht Sammelklagen
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    ▼
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WHO IS WHO?
    ▼
    • Hanse-Office
    • Mitglieder AdR
    • Mitglieder EP
    • Senatskanzlei
    • MJEV
  • ÜBER UNS
    ▼
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU–SH
    • Mitwirkung der Länder
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
  • LINK-EMPFEHLUNGEN
Sollten Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinen, Cookies oder Google Analytics erfahren wollen klicken Sie hier: Datenschutz