• Deutsch
  • English
Hanse-Office
MENÜTest
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WHO IS WHO?
    • Hanse-Office
    • Mitglieder AdR
    • Mitglieder EP
    • Senatskanzlei
    • MJEV
  • ÜBER UNS
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU–SH
    • Mitwirkung der Länder
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
  • LINK-EMPFEHLUNGEN
  • Menü Menü

MFR 2021-2027: Rat und EP erzielen politische Einigung

Nach langwierigen Verhandlungen – im Anschluss an die Einigung der Staats- und Regierungschefs beim Sondergipfel vom 17.-21. Juli – haben Rat und EP am 10. November eine politische Einigung erzielt. Das Gesamtpaket in Höhe von 1,824 Bio. € besteht aus dem zeitlich befristeten Aufbauinstruments Next Generation EU (NGEU) in Höhe von 750 Mrd. € sowie dem MFR in Höhe von 1.074,3 Mrd. € (Preise 2018).

Der nun gefundene Kompromiss sieht im Wesentlichen höhere Mittel für den MFR 2021-2027 in Höhe von 15 Mrd. € vor; davon sollen 12,5 Mrd. € als zusätzliche Mittel bereitgestellt werden, 2,5 Mrd. € durch Umschichtungen. Profitieren von diesem Mittelzuwachs sollen insb. die Programme HorizontEuropa, EU4Health und Erasmus+. Allerdings ist derzeit noch offen, wie die 15 Mrd. € genau auf diese Programme verteilt werden sollen. Eine Anhebung der Obergrenzen im Vergleich zu den Schlussfolgerungen des Sondergipfels ist nicht vorgesehen.

Des Weiteren soll eine größere Flexibilität im EU-Haushalt geschaffen werden, um auf unvorhergesehene Entwicklungen besser reagieren zu können. Weitere Elemente der Einigung beinhalten neben dem Klimaausgabenziel von 30 % u. a. ein Ausgabenziel von 7,5 % der Mittel für Biodiversität ab 2024 sowie einen Fahrplan zur Einführung neuer Eigenmittel, darunter die Einführung einer Digital- und CO2-Grenzabgabe ab 2023, gefolgt von einer Finanztransaktionssteuer ab 2026.

Die politische Einigung wird nun zusammen mit dem Konditionalitätsmechanismus den Mitgliedstaaten zur Billigung vorgelegt werden. Zuletzt hatten allerdings Ungarn und Polen mit einem Veto gedroht. Es bleibt insofern abzuwarten, ob die Einigung zeitnah angenommen wird. Christoph Frank

PM der KOM

PM des Rats

Neueste Beiträge

  • KOM veröffentlicht Strategie zur Anpassung an den Klimawandel 25. Februar 2021
  • KOM startet erste Phase der Konsultation der Sozialpartner zur Plattformarbeit 24. Februar 2021
  • Neuausrichtung der europäischen Handelspolitik 19. Februar 2021

Kategorien

  • Alle News (51)
  • Beschäftigung und Soziales (4)
  • Finanzen (8)
  • Fischerei (2)
  • Gesundheit (1)
  • Institutionelles (6)
  • Justiz (4)
  • Kultur (1)
  • Regionalpolitik (3)
  • Umwelt (9)
  • Verkehr (1)
  • Wirtschaft (14)

Archiv

DEUTSCH

ENGLISH

© 2020 HANSE-OFFICE – Impressum – Datenschutz

HOME

EU-NEWS

WHO IS WHO?

ÜBER UNS

VERANSTALTUNGEN

KONTAKT

LINK-EMPFEHLUNGEN

KONTAKT:

Hanse-Office
Avenue Palmerston 20
B-1000 Brüssel

Tel. +32 2 285 46-40
Fax +32 2 285 46-57

Aus Deutschland:
Tel. 040 42609-40
Fax 040 42609-57

info@hanse-office.de

KOM legt Herbstprognose vor KOM stellt neues Online-Portal „Access2Markets“ vor
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    ▼
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WHO IS WHO?
    ▼
    • Hanse-Office
    • Mitglieder AdR
    • Mitglieder EP
    • Senatskanzlei
    • MJEV
  • ÜBER UNS
    ▼
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU–SH
    • Mitwirkung der Länder
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
  • LINK-EMPFEHLUNGEN
Sollten Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinen, Cookies oder Google Analytics erfahren wollen klicken Sie hier: Datenschutz