• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
17. Februar 2022/inDeutsch, Verkehr

Neuer EU-Rechtsrahmen für Straßenmautsysteme

Mautsystem

© Tom Wieden_pixabay

Am 16. Februar hat das EP die vorläufige Einigung zur Reform der Wegekosten-RL, auch Eurovignette genannt, in zweiter Lesung bestätigt. EP und Rat hatten sich im vergangenen Juni auf die Überarbeitung verständigt, mit welcher der europäische Rahmen für nationale Mautsysteme den verkehrs- und klimapolitischen Zielen der EU angepasst werden soll. Der Vorschlag der KOM hierzu stammt noch aus 2017 und wurde seither langwierig beraten.

Nach den neuen Regeln haben Mitgliedstaaten weiterhin die Wahl, ob und für welche Fahrzeugklassen sie zeit- oder streckenbasierte Mautgebühren erheben möchten. Auf dem TEN-V-Kernnetz sollen jedoch zeitbasierte Vignettensysteme für schwere Nutzfahrzeuge innerhalb von acht bzw. in einigen Fällen zehn Jahren abgeschafft werden. Zudem erhalten Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Gebührensysteme für schwere Nutzfahrzeuge künftig nicht nur am Luftschadstoffausstoß, sondern auch an den CO2-Emissionen der Fahrzeuge auszurichten.

Ausnahmen von den Entgeltvorschriften gibt es u. a. für dünn besiedelte Gebiete, bestehende Konzessionsverträge und Menschen mit Behinderungen. Auch LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 bis 7,5 t, die zur Beförderung von Material, Ausrüstungen oder Maschinen, die der Fahrer zur Ausübung seines Berufs benötigt, oder zur Auslieferung von handwerklich hergestellten Gütern, wenn die Beförderung nicht gewerblich erfolgt, benutzt werden, dürfen von einer Maut befreit werden.

Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, die neuen Bestimmungen in nationales Recht umzusetzen. Tobias Bertermann

PM des EP

Kompromisstext

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

EP fordert deutlichen Ausbau der Offshore-EnergieWTO-Verfahren gegen China wegen Nutzung von Patenten im High-Tech-Sektor
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back