• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
29. November 2022/inDeutsch, Digitales & Medien

NIS 2-RL zur Stärkung der Cybersicherheit und -resilienz angenommen

Nach dem EP hat auch der Rat am 28. November die RL über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS 2-RL) angenommen.

Cybersicherheit-und resilienz

© Pete Linforth_pixabay

Die NIS 2-RL wird die derzeitige RL über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-RL) ersetzen. Die EU schafft damit die Grundlage für Maßnahmen zum Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit und für die Meldepflichten in den umfassten Sektoren. Ziel ist es, die Cybersicherheitsanforderungen in den Mitgliedstaaten zu harmonisieren.

Während nach der alten NIS-RL die Mitgliedstaaten im Wesentlichen bestimmen konnten, welche Unternehmen umfasst sind, enthält die neue RL konkretere Vorgaben. So ist u. a. ein an Umsatz und Mitarbeiterzahl orientierter Schwellenwert für die Größe erfasster Einrichtungen enthalten. Außerdem wird die Liste der umfassten Sektoren aktualisiert, und es werden neue Rechtsmittel und Sanktionen eingeführt. Zudem enthält die neue RL eine deutlichere Abgrenzung zu anderen Rechtsakten und einen freiwilligen Peer-Learning-Mechanismus zwischen den Mitgliedstaaten.

Mit der RL richtet die EU außerdem das Europäische Verbindungsnetz für Cyberkrisen (EU-CyCLONe) förmlich ein, welches die koordinierte Bewältigung großflächiger Cybersicherheitsvorfälle und -krisen unterstützen wird.

Die RL wird als nächstes im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten haben nach dem Inkrafttreten der RL 21 Monate Zeit, um die Bestimmungen in ihr nationales Recht umzusetzen. Franziska Schöche/Jaschar Stölting

PM des Rates

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (27)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM genehmigt 557 Mio. € Unterstützung an Deutsche BahnRat und EP mit politischer Einigung bei der Allgemeinen Produktsicherheits-...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back