• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
16. Februar 2022/inDeutsch, Meeres- & Ostseepolitik

One Ocean Summit

Auf dem von der französischen Ratspräsidentschaft organisierten One Ocean Summit in Brest (Frankreich) kamen vom 9.-11. Februar Vertreter von Nationalstaaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen, und sie verabschiedeten gemeinsam die „Brest Commitments“.

One Ocean Summit

© Kammeran Gonzalez-Keola_pexels

Der Gipfel hatte mit der biologischen Vielfalt, Meeresverschmutzung, Klimawandel und Forschung vier übergreifende Themen, zu denen verschiedene Zusagen gemacht wurden. Zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Ozeane wollen beispielsweise einige Staaten, darunter Deutschland, bis 2025 zusätzlich 4 Mrd. € bereitstellen und auf ein verbindliches internationales Abkommen zur Bekämpfung von Plastikverschmutzung auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen Ende Februar hinwirken. 22 Reeder wollen darüber hinaus verstärkt auf das Unterwasserökosystem achten und konkrete Maßnahmen zu CO2-Emissionen, Unterwasserlärm und Öleinleitungen umsetzen.

Die KOM nutzte die Konferenz ihrerseits zur Verkündung einer Koalition zum Schutz der biologischen Vielfalt in Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt. Diese Gebiete machen 95 % der Ozeane aus und bedürfen deswegen eingehender Betrachtung. Außerdem soll bis 2024 unter dem Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa ein digitaler Zwilling des Ozeans entstehen. Darin würden umfangreiche Meeresdaten – z. B. Daten von Satelliten, Eisbrechern, Bojen und Unterwasserdrohnen – zusammengeführt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Karsten Gödderz

PM der KOM

Brest Commitments (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Winterprognose: KOM erwartet WirtschaftswachstumKonditionalitätsmechanismus: EuGH weist Klage Polens und Ungarns ab
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back