• Deutsch
  • English
Hanse-Office
MENÜTest
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WHO IS WHO?
    • Hanse-Office
    • Mitglieder AdR
    • Mitglieder EP
    • Senatskanzlei
    • MJEV
  • ÜBER UNS
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU–SH
    • Mitwirkung der Länder
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
  • LINK-EMPFEHLUNGEN
  • Menü Menü

Rat verabschiedet Schlussfolgerungen zur Energie- und Klimadiplomatie

Der Rat Auswärtige Angelegenheiten hat am 25. Januar 2021 in seinen Ratsschlussfolgerungen neue Schwerpunkte für die internationale Energie- und Klimapolitik festgelegt. So soll die Klimadimension künftig in Handelsabkommen, Entwicklungshilfen und Investitionsstrategien der EU stärker integriert werden. Außerdem fordert der Rat, den Ehrgeiz bei der Festlegung von Klimazielen weltweit zu erhöhen und langfristige Strategien für eine emissionsarme Entwicklung noch vor der Klimakonferenz im November 2021 in Glasgow vorzulegen.

Noch eindeutiger wird in den Schlussfolgerungen die künftige internationale Energiepolitik der EU skizziert. Aus der Kohleverstromung ohne Abscheidung und Speicherung der CO2-Emissionen solle weltweit – also auch in der EU – ausgestiegen werden. Dazu sollen die Mitgliedstaaten beitragen, indem sie künftig keine Kohleprojekte in Drittländern mehr finanzieren, umweltschädliche Subventionen auslaufen lassen und weitere Investitionen in Infrastruktur für fossile Energien unterlassen, sofern diese nicht eindeutig zum Klimaneutralitätsziel beitragen. Außerdem soll die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff und Vermeidung von Methanemissionen verbessert werden. Karsten Gödderz

Ratsschlussfolgerungen 5263/21 (EN)

PM des Rates (EN)

Neueste Beiträge

  • KOM legt Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte vor 4. März 2021
  • Empfehlung der KOM zu einer wirksamen und aktiven Beschäftigungsförderung 4. März 2021
  • KOM präsentiert aktualisiertes Konzept zur Fiskalpolitik 3. März 2021

Kategorien

  • Alle News (55)
  • Beschäftigung und Soziales (6)
  • Finanzen (9)
  • Fischerei (2)
  • Gesundheit (1)
  • Institutionelles (6)
  • Justiz (4)
  • Kultur (1)
  • Regionalpolitik (4)
  • Umwelt (9)
  • Verkehr (1)
  • Wirtschaft (14)

Archiv

DEUTSCH

ENGLISH

© 2020 HANSE-OFFICE – Impressum – Datenschutz

HOME

EU-NEWS

WHO IS WHO?

ÜBER UNS

VERANSTALTUNGEN

KONTAKT

LINK-EMPFEHLUNGEN

KONTAKT:

Hanse-Office
Avenue Palmerston 20
B-1000 Brüssel

Tel. +32 2 285 46-40
Fax +32 2 285 46-57

Aus Deutschland:
Tel. 040 42609-40
Fax 040 42609-57

info@hanse-office.de

KOM -Strategie zur Förderung von Offenheit, Stärke und Resilienz des EU-Wirtschafts-... Politische Einigung über die ESF+ Verordnung erreicht
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    ▼
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WHO IS WHO?
    ▼
    • Hanse-Office
    • Mitglieder AdR
    • Mitglieder EP
    • Senatskanzlei
    • MJEV
  • ÜBER UNS
    ▼
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU–SH
    • Mitwirkung der Länder
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
  • LINK-EMPFEHLUNGEN
Sollten Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinen, Cookies oder Google Analytics erfahren wollen klicken Sie hier: Datenschutz