• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
23. Mai 2022/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

REPowerEU: KOM stellt Solarstrategie und Plan für Energieeinsparungen vor

Als Teil des umfangreichen REPowerEU-Pakets hat die KOM zwei Mitteilungen vorgestellt, die sinnbildlich für zwei der Handlungsstränge stehen, die die KOM unter dem Gesamtpaket vorgesehen hat: Energieeinsparungen zur Reduzierung der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen und der Ausbau der Solarenergie zur Dekarbonisierung des Energiesystems.

Die Kernaussage der Mitteilung „EU Save Energy“ ist, dass Energieeinsparungen die kostengünstigste, sicherste und sauberste Möglichkeit sind, um die Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe zu verringern. Vor diesem Hintergrund werden in der Mitteilung einerseits kurzfristige Energieeinsparungen auf der Grundlage freiwilliger Entscheidungen wie effizienteres Heizen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen und andererseits Vorschläge für strukturelle Energieeffizienzmaßnahmen dargestellt. Dazu könnten eine Verschärfung der sich gerade inmitten des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens befindenden Überarbeitung der Energieeffizienz-RL oder das Ende jeglicher Subvention für fossile Heizkessel ab 2025 gehören.

In ihrer Solarstrategie skizziert die KOM, wie die EU die bisher ungenutzten Potenziale im Bereich der Solarenergie möglichst schnell heben könnte. Die drei Kernelemente sind eine Europäische Solardachinitiative mit einer gestaffelten Solarpflicht für öffentliche und private Gebäude und vereinfachten Genehmigungsverfahren, eine Qualifikationsinitiative für Arbeitskräfte sowie eine Europäische Allianz der Solarindustrie. Mithilfe der in der Strategie genannten Maßnahmen will die KOM Ausbauziele von 320 GW an Photovoltaik bis 2025 und fast 600 GW bis 2030 erreichen. Karsten Gödderz

KOM-Mitteilung Energieeinsparungen (EN)

EU Solarstrategie (EN)

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

EP mit Entschließung zum Bericht der KOM über die Rechtsstaatlichkeit 202...REPowerEU: Internationales Engagement und Reform der Energiemärkte
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back