• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
12. Mai 2022/inDeutsch, Veranstaltungen/Termine

Veranstaltung zur Stadtplanung der Zukunft mit der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank im Hanse-Office

Am 11. Mai war Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, im Hanse-Office zu Gast. Anlass ihres Besuchs war die Veranstaltung „Digital Transformation for Urban Sustainability“, die gemeinsam mit der HafenCity Universität (HCU) und dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, UN-Habitat, im Hanse-Office ausgerichtet wurde.

Digital Transformation for Urban Sustainability

© Hanse-Office, 2022

Diese Konferenz war gleich in mehrfacher Hinsicht eine Premiere: Es war nicht nur das erste vom Hanse-Office ausgerichtete Event seit Beginn der Pandemie im März 2020, sondern auch das erste Mal, dass eine Veranstaltung im Rahmen der alljährlichen Hamburger Europawoche in Brüssel stattfand.

In ihrem Grußwort betonte Frau Fegebank die große Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Hamburg. Am Beispiel der Science City Bahrenfeld zeigte sie ganz konkret, wie in der Wissenschaftsstadt der Zukunft Wissenschaft, Forschung, Lehre, Wohnraum und Freizeitgestaltung von Anfang an als Einheit mitgedacht werden.

Die Direktorin des CityScienceLabs an der HCU, Prof. Dr. Gesa Ziemer, stellte zusammen mit ihrem Team vor, wie innovative Stadtplanung im digitalen Zeitalter funktioniert, veranschaulicht wurde dies über 3D-Brillen und Touchscreens. Katja Schäfer, Programmmanagerin von UNITAC Hamburg, erläuterte die Bedeutung Hamburgs im Rahmen des United Nations Innovation Technology Accelerator for Cities, bei dem es u. a. um den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Innovationshubs Metropolen in Entwicklungsländern geht.

Den Abschluss bildete eine Diskussion zwischen Vertretern der UN und der KOM über Möglichkeiten der europäischen und internationalen Kooperation im Bereich Digitalisierung und Städteplanung.

PM der BWFGB

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (9)
  • Digitales & Medien (32)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (5)
  • Finanzen (84)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (30)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (33)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (42)
  • Jugend & Sport (5)
  • Justiz & Inneres (38)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (14)
  • Verkehr (42)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (20)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

EP-Umweltausschuss für Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2035Steuern: KOM veröffentlicht RL-Vorschlag zur Förderung von Eigenkapitalbildung...
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back