• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
7. Juli 2021/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

Verbot bestimmter Produkte aus Einwegplastik tritt in Kraft

Seit dem 3. Juli ist der Verkauf bestimmter Produkte aus Einwegkunststoffen in der EU verboten. Damit soll das Aufkommen von Plastikmüll, der immer noch zu einem großen Teil in der Natur und im Meer landet, künftig deutlich reduziert werden.

Piktogramm Verbot bestimmter Produkte aus Einwegplastik

© European Union, 2021

Die Produkte, die gemäß Einwegkunststoff-RL nicht länger verkauft werden dürfen, sind v. a. solche, die häufig achtlos weggeworfen werden. Dazu zählen Wattestäbchen, Besteck, Teller, Strohhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe, einige Produkte aus expandiertem Polystyrol (z. B. Lebensmittel- und Getränkebehälter aus Styropor) und alle Produkte aus oxo-abbaubarem Kunststoff, der nach seiner Verwendung in kleinste Fragmente zerfällt, sich aber nicht weiter abbaut. Das Verbot gilt beispielsweise auch für Teller aus biologisch abbaubaren Kunststoffen oder aus Pappe, wenn diese mit einer Kunststoffschicht überzogen sind. Restbestände dürfen allerdings noch verkauft werden.

Andere Einwegprodukte mit Plastik, die derzeit aufgrund mangelnder Alternativen nicht ersetzt werden können, sollen mit Piktogrammen ausgestattet werden, die auf den Plastikgehalt des Produktes hinweisen. Außerdem sollen Anforderungen an das Produktdesign und eine erweiterte Herstellerverantwortung zur Reduzierung von Plastikabfällen führen. Karsten Gödderz

Themenseite der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (27)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (37)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

KOM-Präsidentin besucht Slowenien zur Übernahme des EU-RatsvorsitzesKOM-Paket zur nachhaltigen Finanzierung
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back