• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü
6. Juli 2023/inDeutsch, Klima, Energie, Umwelt

Weniger Textil- und Lebensmittelabfälle

In der EU fallen jährlich 12,6 Mio. Tonnen Textilabfälle an, davon 5,2 Mio. Tonnen Kleidung und Schuhe. Nur 22% der Abfälle aus dem Konsum werden getrennt gesammelt. Fast 59 Mio. Tonnen machen außerdem weggeworfene Lebensmittel aus. Die KOM hat deshalb am 5. Juli eine gezielte Überarbeitung der Abfallrahmen-RL zur Reduzierung dieser Abfallfraktionen vorgeschlagen.

Kleider Müll Recycling

© Europäische Union, 2022

Für Textilien wird die Einführung verbindlicher und harmonisierter Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung in allen Mitgliedstaaten vorgeschlagen, die für alle in der EU zum erstem Mal auf den Markt gebrachten Haushaltstextilien, Kleidungsstücke, für Zubehör und Schuhe gelten sollen. Die Hersteller werden damit in die Pflicht genommen, die Verantwortung für ihre Produkte bis zum Ende der Produktlebenszeit zu übernehmen und einen finanziellen Beitrag zur geordneten Entsorgung zu leisten. Zu diesem Zweck sollen die Hersteller eine Organisation gründen, die in ihrem Auftrag die Verpflichtungen aus der RL erfüllt und ein separates, kostenloses Sammelsystem aufbaut. Soziale Einrichtungen und Unternehmen dürfen nicht von diesem System ausgeschlossen werden, sie können aber auch weiterhin eigene Sammelsysteme betreiben.

Für Lebensmittelabfälle schlägt die KOM verbindliche Reduktionsziele vor. Bis Ende 2030 sollen die Mitgliedstaaten die Abfälle aus Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln um 10% reduzieren, um 30% sollen die Abfälle aus Haushalten, Handel und Dienstleistungen vermindert werden. Brigitte Köhnlein

PM der KOM

RL-Vorschlag der KOM

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (23)
  • Bildung (10)
  • Digitales & Medien (41)
  • Entwicklungszusammenarbeit & Humanitäre Hilfe (9)
  • Finanzen (97)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (33)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (5)
  • Handel (38)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (52)
  • Jugend & Sport (7)
  • Justiz & Inneres (54)
  • Klima, Energie, Umwelt (122)
  • Landwirtschaft & Fischerei (18)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (22)
  • Veranstaltungen/Termine (15)
  • Verkehr (50)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (47)
  • Wissenschaft & Forschung (22)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Überwachung der BodenqualitätEU stärkt militärische Produktionskapazitäten
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back