• Deutsch
  • English
Hanse-Office
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
  • Menü Menü

Wettbewerbsfähigkeitsrat tagt zur Industriestrategie und Raumfahrt

Bei ihrem Wettbewerbsfähigkeitsrat am 28. Mai hielten die Ministerinnen und Minister eine erste Orientierungsdebatte über die kürzlich vorgestellte überarbeitete Industriestrategie der KOM ab. Insbesondere die Analyse der KOM zur Verfügbarkeit kritischen Rohstoffen fand große Aufmerksamkeit. Der Rat unterstützt die KOM in der Forderung, den Zugang zu essentiellen Rohstoffe und (Vor-)Produkten zu verbessern und damit die Versorgungssicherheit künftig besser zu gewährleisten. Eine Verbreiterung der Importbeziehungen und Diversifizierung der Lieferketten für kritische Rohstoffe sei dringend geboten, um die Widerstandsfähigkeit des Binnenmarktes zu stärken.

Ferner hat der Rat Schlussfolgerungen zu den Themen „Neue Raumfahrt für die Menschen“ und „Raumfahrt für die Menschen in den europäischen Küstenregionen“ angenommen. Diese befassen sich im Wesentlichen mit der verstärkten Nutzung von Raumfahrttechnologien und -anwendungen zur Unterstützung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und erforderlichen Anpassungen im Zuge des Klimawandels. Es soll die Bedeutung einer zuverlässigen, nachhaltigen und nutzerorientierten Weiterentwicklung der EU-Vorzeigeprogramme Galileo, EGNOS und Copernicus herausgestellt werden. Diese Programme können Forschung und Innovation unterstützen.

Besondere Beachtung finden dabei die Ergebnisse des EU-Berichts zur blauen Wirtschaft 2020, insbesondere die Anerkennung des Wertes der Ozeane und angrenzenden Lebensräume, sei es in wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer oder kultureller Hinsicht. Als Teil einer integrierten Meerespolitik der EU kann die Raumfahrt eine wichtige Rolle bei der Analyse und frühzeitigen Erkennung von Veränderungen übernehmen und so zum europäischen Green-Deal beitragen. Marcus Körber

ER Ergebnisse Wettbewerbsrat 27./28. Mai 2021

Kategorien

  • Beschäftigung & Soziales (21)
  • Bildung (6)
  • Digitales & Medien (28)
  • Entwicklungszusammenarbeit (4)
  • Finanzen (79)
  • Gesundheit & Verbraucherschutz (29)
  • Hafen, Luftfahrt & Logistik (4)
  • Handel (31)
  • Innovation (10)
  • Institutionelles (40)
  • Jugend & Sport (3)
  • Justiz & Inneres (34)
  • Klima, Energie, Umwelt (103)
  • Landwirtschaft & Fischerei (17)
  • Meeres- & Ostseepolitik (8)
  • Minderheiten & Kultur (12)
  • Regional- & Städtepolitik (20)
  • Veranstaltungen/Termine (13)
  • Verkehr (36)
  • Wirtschaft & Wettbewerb (38)
  • Wissenschaft & Forschung (19)

Archiv

EU-News abonnieren

  • Deutsch
  • English

NÜTZLICHE LINKS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© 2021 HANSE-OFFICE

KONTAKT

Hanse-Office, Avenue Palmerston 20, B-1000 Brüssel, info(@)hanse-office.de

T. +32 2 285 46-40
Aus Deutschland: T. 040 42609-40

Weiterentwicklung und Stärkung des Schengen-RaumsGAP-Verhandlungen gehen weiter
Nach oben scrollen
  • HOME
  • EU-NEWS
    • EU-News abonnieren
    • Archiv 2016-2020
    • Back
  • WIR IN EUROPA
    • Hanse-Office
    • Berührungspunkte EU-HH
    • Berührungspunkte EU-SH
    • Rechtliche Grundlage
    • Mitglieder EP
    • Mitglieder AdR
    • Back
  • VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Senatskanzlei HH
    • MLLEV SH
    • Back